THERAPIE DES NICHT-METASTASIERTEN KASTRATIONSRESISTENTEN PCA (NMCRPC)
THERAPIE-OPTIONEN
Bei hohem Risiko:
Zusätzliche endokrine Therapie mit nachgewiesenem, klinisch relevanten Vorteil im Metastasen-freien Überleben und auch signifikanter Verlängerung des Gesamtüberlebens:
-
Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid
-
Benötigt Kostengutsprache
-
Alternativ: Monitoring und Einsatz einer zusätzlichen Therapie erst bei Nachweis von Metastasen
NOTABENE
«Regelmässig: Klinik, Blutentnahme (z.B. Blutbild, ALP, LDH, PSA)»
Vorgehen bei geringem Risiko:
-
Monitoring wird empfohlen
Bei bislang unbehandeltem Primärtumor sollte eine lokale Therapie als primär alleinige Therapieoption oder in Kombination mit einer zusätzlichen endokrinen Therapie am Tumorboard evaluiert werden.
Ein Medikamenten-Interaktionscheck vor Aufnahme einer zusätzlichen Therapie wird empfohlen.
Bei erhöhtem kardiovaskulären Risiko bzw. bei persönlicher Anamnese für schwere kardiovaskuläre Komplikationen (Status nach Myokardinfarkt, Bypass Operation, Herzinsuffizienz) wird eine kardiale Beurteilung und regelmässiges Monitoring inklusive Lipidprofil empfohlen (CAVE: Interaktionen der Statine und der neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) mit den neuen endokrinen Therapien).
Bei Patienten mit Risikofaktoren wie z.B. QT-Verlängerung in der Vorgeschichte, Torsade de Pointes, Hypokaliämie oder bei Patienten unter Behandlung mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, sollte eine EKG Überwachung bei Therapiebeginn und in regelmässigen Abständen während der Behandlung in Betracht gezogen werden.
MONITORING
«Bildgebung: bei bestätigt steigendem PSA»
«Regelmässiges Kraft- und Ausdauertraining»
SUPPORTIVE THERAPIE
«Wenn möglich Rauchstopp»
«Moderater Alkoholkonsum»
«Vitamin D3: 800–2000 IU pro Tag»
«Calcium: 1000–1200 mg pro Tag (entweder über Ernährung oder zusätzliches Supplement)»
Osteoprotektive Therapie bei 2 oder mehr Risikofaktoren* bzw. bei Osteopenie/Osteoporose in der Knochendichtemessung:
-
Denosumab 60 mg alle 6 Monate
Bei Osteoporose
-
Denosumab 60 mg alle 6 Monate
-
Zoledronat 5 mg 1x im Jahr
-
Alendronat 70 mg 1x pro Woche
* Risikofaktoren für Osteoporose: Alter > 65 Jahre, Rauchen, BMI <24, Familienanamnese für Hüftfrakturen, persönliche Anamnese für Fragilitätsfrakturen > 50 Jahre, Steroidgebrauch > 6 Monate, T-Score in der Knochendichtemessung < –1.5
DEFINITION
«Steigender PSA-Wert unter Androgendeprivation im Kontext eines supprimierten Testosterons»
Keine fassbaren Metastasen
-
In der konventionellen Bildgebung mit CT und Szintigraphie
-
Bei Bildgebung mit PSMA PET: keine relevanten Metastasen (LK morphologisch nicht pathologisch) bzw. ossäre Läsionen ohne morphologisches Korrelat (Sklerose)
«Hohes Risiko: PSA ≥ 2 und PSA Verdopplungszeit ≤ 10 Monate»
«Geringes Risiko: PSA < 2 und/oder PSA Verdopplungszeit > 10 Monate»